emergency power systems
awacom notstrom gmbh
Beim Betrieb eines Festbrennstoffkessels kann es bei einem Stromausfall zu einer Überhitzung kommen. Die Umwälzpumpe des Kessels, indem sich der heisse Brennstoff befindet, hört auf zu arbeiten. Weil die Wärme im Kessel nicht weggeführt wird, steigt die Temperatur rapid an.
Eine Lösung bieten hier unsere ESV der Reihe AET, die zur Versorgung von Kessel mit Umwälzpumpen optimal geeignet sind. Bei einem Stromausfall wird die ESV automatisch angeschaltet und die Umwälzpumpe funktioniert weiter.
WICHTIGSTE KENNDATEN:
U-Eingang: 230VAC
U-Ausgang: 230VAC
Leistung: 120VA-500VA
Leistungs-Standardreihen: 120VA, 350VA, 500VA
Leistung „Normalbetrieb“ (mit vorhandenem Netz): 10-30W
IP-Schutzart: IP20
Zusätzlichen Unterbrechungsfreien ONLINE Ausgang: nein
Zusätzlichen OFFLINE Ausgang: nein
Gehäuse HxBxT (mm): 290x95x80, 580x440x170
Montage: Wand, Boden
Gewicht: 3-30Kg
Batterietyp, Lebensdauer: VRLA, 5Jahre
AUTODIAGNOSTIK – STÖRUNGEN IM VORFELD VERMEIDBAR, SICHERHEIT EINES KESSELBETRIEBS
Alle unsere Geräte überprüfen regelmässig ihre Funktionen. Falls diese Autodiagnostik eine Störung feststellt, wird ein Alarm ausgelöst und der Ausgang der ESV automatisch zum Stromnetz umgeschaltet. Es droht jedoch keine akute Gefahr.
Sobald die allgemeine Stromversorgung wieder bereit ist, wird die Umwälzpumpe oder der Kessel im weiteren Betrieb nicht verhindert.
Eine interne Störung der ESV verursacht keine Störungen auf den angeschlossenen Geräten.
Es ist wichtig, die ESV auch über die heizfreie Periode nicht auszuschalten. Die allgemeine Stromversorgung wird weiterhin für die Erhaltung der Landung bei den Batterien gebraucht.
EINFACHE MONTAGE UND ANSCHLUSS DER ESV
Dank einem mitgelieferten Montagesatz kann die ESV einfach an der Wand befestigt werden.
Der elektrische Anschluss wird über eine CEE-Kupplung mit Verriegelungsstecker realisiert.
Ein Kabelset zum Anschliessen der externen Batterie, für Verlängerung der Autonomie, wird mitgeliefert.
KALTSTART
Falls das Stromnetz nicht im Betrieb ist, kann die ESV trotzdem eingeschaltet werden. Dies wird in einem Fall gebraucht, bei dem die ESV irrtümlich ausgeschalten wurde.
haben sie Fragen? Rufen Sie uns an!
Gern beraten wir Sie bei der Auswahl des richtigen Produktes und helfen Ihnen bei der Bedarfsermittlung.
+41 31 533 51 20 info@awacom.com
FUNKTION DER ERSATZSTROMVERSORGUNG (ESV)
Bei einem Stromausfall wird die ESV automatisch innerhalb von 1-3 Sekunden auf den Batteriebetrieb umschalten.
Während dem Notbetrieb wird der Batteriestatus überwacht und die Batteriespannung durch die POWER-LED angezeigt.
Falls die allgemeine Stromversorgung wiederhergestellt ist, schaltet die ESV die Verbraucher (Kessel, Umwälzpumpe) wieder auf Netzspannung um.
Nach einer längeren Stromausfallzeit wird nach Ablauf der Autonomiezeit und dem Erreichen der Entladeschussspannung der Batterien, die interne Elektronik der ESV veranlasst, eine Rückschaltung auf die allgemeine Stromversorgung (ASV) durchzuführen.
So wird eine Tiefentladung und damit eventuelle Beschädigung der Batterien verhindert.
Das andauernde Tonsignal während dem Notbetrieb weist Sie darauf hin, dass die Spannung der Batterien sich schon ihrer Entladeschussspannungsgrenze nähert. Das Tonsignal bleibt für 2 Minuten nach der Rückschaltung anstehend.
Ist die Netzspannung wiederhergestellt, startet die ESV das Laden der Batterien und den Selbsttest.
Die aufgeladenen Batterien werden dann im sogenannten Schwebeladungsmodus bei 100% ihrer Kapazität gehalten.
Impressum
awacom notstrom GmbH, Ittigenstrasse 17, CH-3063 Ittigen
+41 31 533 51 20 info@awacom.ch